Akkordeon
Das Akkordeon, auch Ziehharmonika, Ziehorgel, Handorgel, Handharmonika oder Schifferklavier genannt, ist ein Handzuginstrument. Es wurde 1829 von C. Demian in Wien entwickelt. Die heutzutage in Deutschland am weitesten verbreitete Bauform ist das Piano-Akkordeon, ein Tasteninstrument mit einer Klaviatur für das Spielen der Melodie (rechte Hand) und Knöpfen für das Spielen der Bässe (linke Hand), recht bekannt ist auch das so genannte Knopfgriff-Akkordeon, das links und rechts Knöpfe besitzt. Das Akkordeon ist ein faszinierendes Instrument! Es wird wegen seiner Klangfülle und Dynamik von zeitgenössischen Komponisten sehr geschätzt. Ob Klassik, Jazz, Swing, Tango, Blues … das Akkordeon zeigt in jedem Bereich ein anderes Gesicht und harmoniert zudem sehr gut mit vielen anderen Instrumenten. Damit hat es sich von einem ursprünglich volkstümlichen zu einem modernen, vielseitigen Instrument entwickelt. Bei Kindern und Jugendlichen ist dieses Instrument wieder stark im „Kommen“.
Akkordeonunterricht
Der Akkordeonunterricht findet in Einzel- oder Gruppenunterricht statt und wird momentan an folgenden Standorten angeboten:
Dieses Fach wird unterrichtet von:


Für die Teilnahme am Unterricht wird eine Jahresgebühr erhoben, die in 12 monatlichen Raten jeweils zum 15. des Monats zu entrichten ist.
Unterrichtsgebühren pro Monat, gültig ab 01.09.2025
30 MIN pro Woche | 45 MIN pro Woche | 60 MIN pro Woche | |
---|---|---|---|
Hauptfach Einzel | € 79,- | € 110,- | € 135,- |
Hauptfach Zweier (nach Verfügbarkeit) | € 44,- | € 62,- | € 79,- |
Hauptfach Dreier (nach Verfügbarkeit) | € 48,- | ||
plus 1€ pro Monat Kopierlizenz |
Es werden folgende Ermäßigungen gewährt:
- Geschwisterermäßigung: 2. Kind 10 %, jedes weitere Kind 20%
- Zweitfachermäßigung: 10 % der Gesamtgebühr
- Sozialermäßigung: Auf Antrag erhalten Sozialhilfe- und Wohngeldempfangende eine Ermäßigung von 30%. Diese Ermäßigung ersetzt alle oben genannten Reduzierungen.
- Mitglieder des Fördervereins erhalten zudem eine Ermäßigung von 2,50 € Monat / Familienmitglied.
Die Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular erleichtert uns jede Menge Arbeit, denn die Daten landen direkt in unserer Verwaltungssoftware und werden auf die Warteliste übernommen. So haben wir alle wichtigen Daten auf einen Blick an einem Ort und können diese an die entsprechenden Lehrkräfte weitergeben.
Die Anmeldung ist unverbindlich!